Arbeitswut

Aus Yogawiki
Version vom 29. Juli 2023, 16:34 Uhr von Shankara (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Arbeitswut - einige überraschende Gedanken zu einem interessanten Thema. Arbeitswut ist eine intensive Form des Arbeitseifers. Wer mit großem Ehrgeiz, großer Intensität, viel Energie und Engagement eine Arbeit erledigt, der ist von wahrer Arbeitswut besessen. Arbeitswut kann man nur für einen begrenzten Zeitraum aufrechterhalten. Wenn man mal Arbeitswut hat, dann kann man diese auch nutzen - vorausgesetzt, man lenkt sie in sinnvolle Bahnen. So kann man von der Arbeitswut gepackt werden und die ganze Nacht durcharbeiten. Auch wenn jemand anderes von der Arbeitswut gepackt ist und wie besessen arbeitet, sollte man ihm eher helfen als Hindernisse in den Weg stellen.

Entspannung ist wichtig bei Arbeitswut

Umgang mit Arbeitswut bei Anderen

Vielleicht bist du mit jemandem zusammen, vielleicht im gleichen Team, oder verheiratet mit jemandem, der Arbeitswut hat. Das kann dich stören, das kann dich nerven vor allem, wenn er versucht auch dich dazu zu bringen eine solche Arbeitswut zu haben. Aber es gibt Menschen, die viel Energie haben und denen ihre Arbeit besonders wichtig ist. Nicht umsonst spricht man im Ayurveda vom Pitta-Temperament, dem feurigen Temperament. Und das feurige Temperament hat oft etwas mit Wut und Ärger zu tun.

Arbeitswut ist jetzt nicht etwas, wo jemand ärgerlich ist, sondern es heißt, dass derjenige einfach entsprechend viel Feuer hat. Es hilft, wenn du dem Menschen etwas zu Trinken gibst, vielleicht Wasser, vielleicht Kräutertee. Es hilft, wenn du ihm öfters mal Anerkennung zeigst für das, was er tut und es hilft auch, wenn du ihm ab und zu mal empfiehlst, auch mal Pause zu machen.

Arbeitswut in Beziehung zu anderen Persönlichkeitsmerkmalen

Arbeitswut gehört zur Gruppe der Persönlichkeitsmerkmale, Schattenseiten, Laster und Tugenden. Um dieses Charaktermerkmal besser zu verstehen, wollen wir es in Beziehung setzen mit anderen:

Synonyme Arbeitswut - ähnliche Eigenschaften

Synonyme Arbeitswut sind zum Beispiel Engagement, Einsatzbereitschaft, Fleißigkeit, Arbeitsfreude, Arbeitslust, Arbeitselan, Workoholic, Arbeitszwang, Arbeitsbesessenheit .

Man kann die Synonyme in zwei Gruppen einteilen, solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation:

Synonyme mit negativer Konnotation

Synonyme, die gemeinhin als negativ gedeutet werden, sind zum Beispiel

Synonyme mit positiver Konnotation

Synonyme mit positiver Konnation können helfen, eine scheinbare Schattenseite auch positiv zu sehen. Synonyme mit positiver Konnotation sind zum Beispiel

Antonyme Arbeitswut - Gegenteile

Antonyme sind Gegenteile. Antonyme, also Gegenteile, von Arbeitswut sind zum Beispiel Arbeitsbalance, Arbeitsscheu, Bequemlichkeit, Faulheit, Arbeitsunlust, Arbeitsärger, Arbeitsunzufriedenheit, Tatenlosigkeit, Untätigkeit . Man kann auch die Antonyme, die Gegenteile, einteilen in solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation.

Antonyme mit positiver Konnotation

Antonyme, also Gegenteile, zu einem Laster, einer Schattenseite, einer negativen Persönlichkeitseigenschaft, werden gemeinhin als Gegenpol interpretiert. Diese kann man kultivieren, um das Laster, die Schattenseite zu überwinden. Hier also einige Gegenpole zu Arbeitswut, die eine positive Konnotation haben:

Antonyme mit negativer Konnotation

Nicht immer ist das Gegenteil einer Schattenseite, eines Lasters, gleich positiv. Hier einige Beispiele von Antonymen zu Arbeitswut, die aber auch nicht als so vorteilhaft angesehen werden:

Eigenschaften im Alphabet davor oder danach

Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach Arbeitswut stehen:

Eigenschaftsgruppe

Arbeitswut kann gezählt werden zu folgenden beiden Eigenschaftsgruppen:

  • Schattenseiten-Kategorie Ärger

Verwandte Wörter

Verwandte Wörter zu Arbeitswut sind zum Beispiel das Adjektiv arbeitswütig, das Verb wüten, sowie das Substantiv Arbeitswütiger.

Wer Arbeitswut hat, der ist arbeitswütig beziehungsweise ein Arbeitswütiger.

Siehe auch

Liebe entwickeln Yoga Vidya Seminare

Seminare zum Thema Liebe entwickeln:

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 23.08.2024 Themenwoche: Bhakti, der Weg der Liebe und die heilende Macht des Namen Gottes
Erfahre, wie du Bhakti, den Weg der Liebe gehen und die heilende Macht von Gottes Namen in deinem Leben spüren und entwickeln kannst.

Zusätzlich zur Themenwoche stehen dir auch die ander…
Baba Ram das Riccardo Monti, Angelika Stein

Weitere Informationen zu Yoga und Meditation