Setubandhasana

Aus Yogawiki
Version vom 29. Juli 2023, 17:16 Uhr von Shankara (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Setubandhasana (Sanskrit: सेतुबन्धासन setubandhāsana n.) wörtl.: "die Stellung (Asana) einer Brücke (Setubandha)"; eine Yogastellung, die Brücke. Bei Swami Satyananda Saraswati heißt die Stellung nur Setu Asana. Im deutschen Sprachgebrauch wird auch gerne Schiefe Ebene gesagt. Mehr zu dieser Stellung im Hauptartikel Setu Bandhasana.

Schiefe-Ebene-Kopf-hngt.jpg

Kurzanleitung

Hier eine Video Vorführung zu Setubandhasana, die Schulterbrücke:

Wann nicht Setubandhasana praktizieren?

Manchmal wird gesagt: Weder bei Bluthochdruck, Herzerkrankung, Magengeschwür, schwachen Handgelenken und starken Halsproblemen in der Wirbelsäule geeignet. Allerdings sind das nur manchmal geltende Aussagen. Setubandhasana darf eigentlich bei den meisten körperlichen Problemen praktiziert werden - sofern das Asana physisch möglich ist.

Wirkungen

Setubandhasana wirkt ähnlich wie Chakrasana. Stärkung der schultern, Oberschenkel und Handgelenke. Belebt Lendenbereich, Wirbelsäule und Achilles-sehnen.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Achtsamkeit

17.07.2024 - 19.07.2024 Waldbaden - Shinrin Yoku Achtsamkeitstage
Einladung zum Waldbaden – Achtsame Tagezum Entschleunigen.

Shinrin Yoku: Waldbaden bedeutet „die Waldatmosphäre einatmen“.

Lass uns schlendern und achtsam die heilende Kraf…
Kuldeep Kaur Wulsch
19.07.2024 - 28.07.2024 Vipassana-Meditations-Schweigekurs
Vipassana ist die dem Buddha zugeschriebene Meditationsform. Intuitiv gewinnst du Einsicht in das Leben wie es wirklich ist. Du betrachtest einfach nur alle Vorgänge während des stillen Sitzens, läss…
Jochen Kowalski