Pita

Aus Yogawiki
Version vom 22. November 2023, 15:27 Uhr von Oliver Hahn (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

1. Pita (Sanskrit: पिट piṭam. u. n.) Korb; Dach.


2. Pita (Sanskrit: पिता pitā Nom. Sg. m.) ist der Nominativ Singular von Pitri und bedeutet: Vater.


3. Pita (Sanskrit: पीत pīta adj., m. u. n.) ist das PPP der Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu) und bedeutet getrunken, in Flüssigkeit eingenommen, eingesogen, eingezogen (z.B. Rauch), absorbiert, getränkt (mit Wasser oder Öl); gelb; Topas; ein aus Kuhurin bereitetes gelbes Pigment; Alangium salviifolium subsp. hexapetalum (Ankota); Färberdistel (Kusumbha); Khoi-Baum (Shakhota); Himalaya-Sauerkirsche (Padmaka); eine Sandelholzart (Chandana); gelber Stoff; Gold; Auripigment (Pitana).


4. Pita (Sanskrit: पीता pītā f.) Gelbwurz (Haridra); Wilder Gelbwurz (Haridru); Begrannte Berberitze (Daruharidra); Kolbenhirse (Kangu); wilder Zitronenbaumn (Vanabijapuraka); eine Bananenart (Suvarnamocha); Indisches Rosenholz (Shimshapa); Zanthoxylum rhetsa (Tejovati); Gallenstein des Rindes (Gorochana).

Bilder zu Pita (Gelbwurz)

420px-Curcuma_longa_001.JPG 345px-Curcuma_longa_%28Haldi%29_W_IMG_2440.jpg 330px-Arrowroot_flower.jpg 330px-Curcuma_domestica_Valet._%286254487764%29.jpg 375px-Turmericroot.jpg 375px-Native_Turmeric_Cooktown.jpg

Die Gelbwurzknolle ähnelt der des Ingwers, ist aber von tieforangener Farbe.

Sukadev über Pita

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Pita

Pita (kurz) und Pita (lang) sind zwei verschiedene Sanskrit-Begriffe, die meistens in der römischen Schrift, also auch im Deutschen, gleich geschrieben werden. Zunächst, Pita (mit einem langen i) heißt „getrunken“, „absorbiert“, „gewässert“ oder auch „gefüllt“. Pita ist zum Beispiel auch eine Weise, wie man Ayurveda-Medikamente einnimmt, indem man sie eben mit Wasser vermengt. Das ist also Pita, eine Einnahmeweise im Ayurveda. Man kann ja vieles mit den Ayurveda-Medikamenten machen, man kann sie zu Tee verarbeiten, man kann sie zu Kugeln verarbeiten, man kann Pulver daraus machen, Gewürze usw. Und Pita heißt eben „mit Wasser füllen“.

Und dann gibt es Pita (mit langem a) und das ist vermutlich ein Ausdruck, der bekannter ist in Yoga-Kreise, Pita ist nämlich der Vater, so wie Mata und Pita. Mata, Pita, Bandhu, Sakha sind verschiedene Verwandtschaftsbegriffe. Und Pita ist eben der Vater. Pita wird manchmal auch als Pitri bezeichnet, das ist der Plural, das sind eigentlich die Väter bzw. die Vorväter und darüber spreche ich ein anderes Mal. Also, Pita (mit langem a) ist Vater, Pita (kurz) ist die flüssige Einnahme von Ayurveda-Medikamenten.

Verschiedene Schreibweisen für Pita

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Pita auf Devanagari wird geschrieben " पीत ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " pīta ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " pIta ", in der Velthuis Transkription " piita ", in der modernen Internet Itrans Transkription " pIta ".

Quelle

Siehe auch

Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen

Literatur

Weblinks

Seminare

Asanas als besonderer Schwerpunkt

07.07.2024 - 12.07.2024 Asana intensiv und exakt - Vertiefe deine Körperwahrnehmung
Es geht darum, spielerisch Yoga Asanas näher kennen zu lernen, zu praktizieren und vielfältige Variationen zu erlernen. Du wirst in die Asanas begleitet, bekommst Hilfestellungen und Zusatz-Informati…
Kamala Lubina
07.07.2024 - 12.07.2024 Themenwoche: Eine neue Sicht auf die Asana Praxis mit Shiva Shankar
Die Art und Weise des Unterrichtens von Shiva Shankar ist zweifelsohne eine Kunst. Er versteht es, das jeweilige Level des Schülers zu erkennen und den Unterricht nach den individuellen Bedürfnissen…
Shiva Shankar

Ernährung

28.07.2024 - 04.08.2024 Vegane Ernährungsberater/in Ausbildung
Immer mehr Menschen streben einen sattwigen, also einen reinen und ethisch verträglichen Lebensstil an und wenden sich folgerichtig der veganen Lebensweise zu. Auch aus gesundheitlichen Gründen favor…
Julia Lang
04.08.2024 - 11.08.2024 Ayurveda Vegan Koch Ausbildung
Steige ein in die Ayurveda Koch Ausbildung und somit in die Geheimnisse und Grundprinzipien der Ayurveda Küche! Bewährte Kombination aus Theorie und praktischen Koch Workshops unter fachkundiger Anle…
Kuldeep Kaur Wulsch