Dasa Dandu

Aus Yogawiki

Dasa Dandu sind die zehn Untersagungen, die den buddhistischen Mönchen während ihres Noviziats zu lernen auferlegt werden. Diese Dasa Dandus werden folgendermaßen beschrieben:

Buddha im Glück (Gold) der Erleuchtung
  • Man sollte nicht nach Mittag essen.
  • Die buddhistischen Mönche sollten keine Tänze anschauen, Musik oder Lieder hören.
  • Schmuck und Parfüm dürfen nicht verwendet werden.
  • Sie dürfen keinen Stuhl oder eine Couch benutzen, die mehr als eine Elle hoch ist.
  • Diese Mönche sollten kein Gold, Silber oder Geld annehmen.
  • Man darf nicht täuschen, um einen anderen Priester daran zu hindern, das zu erhalten, zu was er berechtigt ist.
  • Der Mönch darf keinerlei Täuschung begehen, um einen anderen Priester zu verletzen oder ihn in Gefahr zu bringen.
  • Nach dem Dasa Dandu sollte ein Mönch vermeiden, irgendeine Täuschung zu begehen, um den Ausstoß eines anderen Priesters aus der Gemeinschaft zu verursachen.
  • Das Dasa Dandu erlaubt nicht, schlecht über einen anderen Priester zu sprechen.
  • Verleumdungen auszusprechen, um Zwietracht unter den Priestern derselben Gemeinschaft zu säen, ist durch das Dasa Dandu verboten.

Die ersten fünf Delikte mögen vergeben werden, wenn der Priester Sand bringt und ihn im Innenhof des Vihara besprengt, und die zweiten fünf mögen nach einem zeitweiligen Ausschluss vergeben werden.

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Bücher

  • Heinz Bechert: Der Buddhismus I: Der indische Buddhismus und seine Verzweigungen. Kohlhammer, Stuttgart 2000. ISBN 3-17-015333-1.
  • Heinz Bechert, R. Gombrich: Der Buddhismus: Geschichte und Gegenwart. 2. Auflage. Beck, München 2002. ISBN 3-406-42138-5.
  • Bhikkhu Bodhi: In den Worten des Buddha. Verlag Beyerlein & Steinschulte, 2008. ISBN 9783931095789
  • Edward Conze: Der Buddhismus: Wesen und Entwicklung. 10. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart 1995. ISBN 3-17-013505-8.
  • Hansjörg Pfister: Philosophische Einführung in den frühen Buddhismus. Verlag Reith & Pfister, Bötzingen 2004. ISBN 3-9805629-9-9.
  • Helwig Schmidt-Glintzer: Die Reden des Buddha. dtv C. H. Beck, München 2005. ISBN 3-423-34242-0.
  • Wilhelm K. Essler, Ulrich Mamat: Die Philosophie des Buddhismus. 1. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Dezember 2005. ISBN 3-534-17211-6.
  • W. Rahula: Was der Buddha lehrt. 2. Auflage. Origo-Verlag, Bern 1982. ISBN 3-282-00038-3.
  • Verena Reichle: Die Grundgedanken des Buddhismus. 11. Auflage. S. Fischer-Verlag, Frankfurt 2003. ISBN 3-596-12146-9.
  • Hans W. Schumann: Handbuch Buddhismus: Die zentralen Lehren – Ursprung und Gegenwart. Diederichs, München 2000. ISBN 3-7205-2153-2.
  • Hans W. Schumann: Der historische Buddha – Leben und Lehre des Gotama. Diederichs, München 2004. ISBN 3-89631-439-4.
  • Gerhard Szczesny: Die eine Botschaft und die vielen Irrwege. Königshausen und Neumann, Würzburg 2004. ISBN 3-8260-2707-8.
  • Volker Zotz: Geschichte der buddhistischen Philosophie. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1996. ISBN 3-499-55537-9.
  • F.A.Z.-Hörbuch: Auf Siddhartas Spuren – Reisen zu den heiligen Stätten des Buddhismus. Frankfurt 2006. ISBN 3-89843-952-6.

Seminare

Andere Kulturen, Religionen (außer Christentum, Hinduismus), Shamanismus, Indianer, …

14.07.2024 - 17.07.2024 Krafttier Trommel Kreise
Stärke im geschützten Kreis der Verbundenheit auf uralte Weise deine intuitiven Selbstheilungskräfte. Schamanisches Reisen und Rituale sind ein Weg der Kraft. Die schamanische Trommel bringt dich auf…
Rajeshwari Gemnich
21.07.2024 - 26.07.2024 Schamanische Natur-Rituale Ausbildung
Die Natur ist ein Schlüssel zu uns selbst. Durch Hingabe und ein offenes Herz wird die Natur dir die schönsten Botschaften senden. Rituale sind eine spirituelle Brücke, um noch mehr mit ihr zu versch…
Chandrika Kurz

Christentum

24.11.2024 - 01.12.2024 Spirituelle Sterbebegleiter Ausbildung
Immer mehr Menschen wollen sich aktiv und offen mit Sterben und Tod beschäftigen und dabei zu einem neuen spirituellen Verständnis von Vergänglichkeit, Sterben und Tod gelangen. Sich der eigenen Verg…
Sukhavati Kusch
20.12.2024 - 22.12.2024 Jesus und Yoga
Jesus lebte und lehrte vor über 2000 Jahren. Seine Lehren sind heute hoch aktuell. Seine Lehren werden vor dem Hintergrund des Yoga zu klaren Handlungsanweisungen für dein tägliches Leben. Umgekehrt…
Mangala Stefanie Klein