Dhyani Buddhas

Aus Yogawiki

Dhyani Buddhas repräsentieren verschiedene Variationen der Erleuchtung im Tantrischen Buddhismus. Der Dhyani Buddhismus steht symbolisch für die transzendentalen Qualitäten, die im Individuum beherbergt sind.

Der Adibuddha Vairocana, umgeben von vier weiteren Adibuddhas (goldfarben) und vier Bodhisattvas (weiß); im Uhrzeigersinn, oben beginnend: Ratnaketu, Samantabhadra, Samkusumitaraja, Manjushri, Amitabha, Avalokiteshvara, Divyadundhubhimeghanirghosa, Maitreya

Die Mahayana Kenntnis des Buddhismus, hat die Geburt des Adi Buddha hervorgebracht. Der oberste Herr wurde entworfen aus den 5 wichtigsten Wissenspfaden. Von diesen 5 Kenntnissen, entstanden die 5 Arten der Meditation und die 5 Gottheiten die aus diesen 5 Meditationen hervorgebracht worden sind, die sich die 5 "Dhyani Buddhas" nennen.

Die 5 Aspekte des Erleuchtungsbewusstseins

Die 5 Arten des Wissens, sind bekannt unter den 5 Aspekten des Erleuchtungsbewusstseins, mit den dazu passenden Dhyani Buddhas. Diese sind:

Ein sechster Aspekt des Erleuchtungsbewusstseins

Die Dhyani Buddhas sind 5, zu welchen noch ein sechster, nämlich Vairasattva, angehangen wird. Die ersten 5 sind die Verkörperungen der 5 Skandhas und der sechster ist die Vereinigung aller 5 Skandhas.

Dhyani Buddhismus als Reinigung

Der Dhyani Buddhismus ist die reinigende Form der 5 Übel die von schlechten Eigenschaften heimgesucht werden wie:

In der mystischen Vereinigung mit der Gottheit werden diese Eigenschaften als die Meister dieser Vereinigung vorgestellt. Der Dhyani Buddhismus unterscheidet in der Farbe ihrer Körper, der mystischen Handgesten und deren Erkennungsmerkmalen. Jeder hat einen festen Platz in der Mandala oder in der Stupa.

Anrufung der Dhyani Buddhas

Anrufung von Vairochana durch Vairochana Licht-Mantra:

vaṃ – oṃ amogha vairocana mahāputra maṇipadma jvāla pravarttaya hūṃ

Gepriesen sei die makellose, alles durchdringende Erleuchtung. Bitte, übergib mir das Juwel, den Lotus und das strahlende Licht.

Amithaba Mantra:

Om amideva hrih

Ratnasambhava Mantra:

om Ratnasambhava tram

  • oṃ ratnasambhava traṃ
  • ॐ रत्नसम्भव त्रं

Asokbhya Mantras:

  • NAMO RATNA TRAYAYA/ OM KAMKANI KAMKANI/ ROCHANI ROCHANI/ TROTANI TROTANI/ TRĀSANI TRĀSANI/ PRATIHANA PRATIHANA/ SARVA KARMA PARAM PARĀNIME SARVA SADVA NAÑCHA SVĀHĀ
  • OM Akshobhya HUM
  • Namo Ratna Trayaya - Om Kamkani Kamkani - Rotsani Rotsani - Trotrani Trotrani - Trasani Trasani --Pratihana Pratihana - Sarva Karma Param Para Nime Sarva Sato Nantsa Svaha

Amoghasiddhi Mantras:

oṃ a mo gha si ddhi āḥ hūṃ | oṃ amoghasiddhi āḥ hūṃ

Siehe auch

Literatur

  • Heinz Bechert: Der Buddhismus I: Der indische Buddhismus und seine Verzweigungen. Kohlhammer, Stuttgart 2000. ISBN 3-17-015333-1.
  • Heinz Bechert, R. Gombrich: Der Buddhismus: Geschichte und Gegenwart. 2. Auflage. Beck, München 2002. ISBN 3-406-42138-5.
  • Bhikkhu Bodhi: In den Worten des Buddha. Verlag Beyerlein & Steinschulte, 2008. ISBN 9783931095789
  • Helwig Schmidt-Glintzer: Die Reden des Buddha. dtv C. H. Beck, München 2005. ISBN 3-423-34242-0.
  • Wilhelm K. Essler, Ulrich Mamat: Die Philosophie des Buddhismus. 1. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Dezember 2005. ISBN 3-534-17211-6.
  • W. Rahula: Was der Buddha lehrt. 2. Auflage. Origo-Verlag, Bern 1982. ISBN 3-282-00038-3.
  • Verena Reichle: Die Grundgedanken des Buddhismus. 11. Auflage. S. Fischer-Verlag, Frankfurt 2003. ISBN 3-596-12146-9.
  • Hans W. Schumann: Handbuch Buddhismus: Die zentralen Lehren – Ursprung und Gegenwart. Diederichs, München 2000. ISBN 3-7205-2153-2.
  • Gerhard Szczesny: Die eine Botschaft und die vielen Irrwege. Königshausen und Neumann, Würzburg 2004. ISBN 3-8260-2707-8.
  • Volker Zotz: Geschichte der buddhistischen Philosophie. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1996. ISBN 3-499-55537-9.
  • F.A.Z.-Hörbuch: Auf Siddhartas Spuren – Reisen zu den heiligen Stätten des Buddhismus. Frankfurt 2006. ISBN 3-89843-952-6.

Weblinks

Seminare

Meditation

07.07.2024 - 12.07.2024 Meditations Retreat leicht gemacht
Eine ausgewogene tägliche Praxis von Yoga, Pranayama und Meditation ist wichtig, um emotionale Heilung, geistige Klarheit, Erfolg, Konzentration auf Karriere, gute zwischenmenschliche Beziehungen sow…
Swami Bodhichitananda
12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu

Indische Schriften

12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu
09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs