Siddhanta

Aus Yogawiki

Siddhanta (Sanskrit: सिद्धान्त siddhānta m.) etablierte Wahrheit; logisch bewiesene Schlussfolgerung; endgültiger, feststehender Lehrsatz; Lehre, Lehrsystem, Doktrin; ein astronomisches Lehrbuch; wissenschaftliche Astrologie und Astronomie (Jyotisha), auch jegliche wissenschaftliche Arbeit in der Astronomie oder Mathematik.

Saturn.jpg

Sukadev über Siddhanta

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Siddhanta

Siddhanta ist eine Schlussfolgerung, ein Lehrsatz. Siddhanta ist auch das, was feststeht. Siddhanta kann auch ein philosophisches System sein, Siddhanta kann auch ein Lehrsatz innerhalb eines Systems sein. Sanskrit ist ja eine sehr komplexe Sprache und so haben Sanskrit-Wörter in unterschiedlichem Kontext unterschiedliche Bedeutungen.

Siddha heißt ja der, der etwas erreicht hat. Siddhi heißt das, was erreicht worden ist. Siddhanta ist etwas, was festgelegt ist oder was das Erreichte festlegt. Und so kann Siddhanta Lehrsatz heißen, kann Lehrsystem heißen, und kann eben auch eine Schlussfolgerung sein, zu der man gekommen ist, die man erreicht hat.

Es gibt auch bestimmte Werke, die als Siddhanta bezeichnet werden. Z.B. gibt es Surya Siddhanta, eines der wichtigsten Werke über indische Chronologie, indische Kalenderkunde, wie auch Jyotisha, die indische Astrologie. So ist also Surya Siddhanta eigentlich das Lehrsystem über Surya, die Sonne, und nicht nur über Surya, sondern auch über alle leuchtenden Körper und damit auch über alle Zeitintervalle. Also, Siddhanta – Lehrsatz, Lehrsystem, Schlussfolgerung und Lehrsatz innerhalb eines Lehrsystems.

Verschiedene Schreibweisen für Siddhanta

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Siddhanta auf Devanagari wird geschrieben "सिद्धान्त", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "siddhānta", in der Harvard-Kyoto Umschrift "siddhAnta", in der Velthuis Transkription "siddhaanta", in der modernen Internet Itrans Transkription "siddhAnta".

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu
12.07.2024 - 14.07.2024 Yoga der drei Energien: Vedanta und Gunas
Sattva, rajas und tamas sind die drei Energien, aus denen die Welt besteht. Sie finden sich in allem was dich umgibt: die wunderschöne Intelligenz in einer Sonnenblume (sattva), die transformierende…
Katrin Nostadt

Indische Schriften

12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu
09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs