Swami Santhananda

Aus Yogawiki

Swami Santhananda Saraswati Avadhoota Swamigal (*28.3.1921; + 27.5.2002) war ein spiritueller Lehrer, der insbesondere die Verehrung von Devi Bhuvaneswari im indischen Bundesstaat Tamil Nadu förderte. Er gründete den Ashram Bhuvaneswari Peetam in Pudukkottai, sowie den Skandhashramam in Salem und den Om Sri Skandhashramam in Chennai in Tamil Nadu.

Asta Dasa Bhuja Mahalakshmi - Gottheit des Skandhashramam in Salem, Indien

Swami Santhananda galt als leibhaftige Verkörperung von spiritueller Liebe (Prema). Er war als solches ein wichtiger Vertreter der hinduistischen Lehren und der Grundsätze der vedischen Philosophie. Er führte während seiner Lebenszeit mehrere große Rituale (Yagna) durch, so wie sie in den vedischen Schriften vorgeschrieben sind. Zugleich forderte er die gängigen Lehren heraus, indem er bis dahin geheim gehaltene Texte, sogenannte Mula Mantras, bekannt machte, die Wohlstand und Frieden verheißen.

Er war ein Schüler von Swami Swayamprakasha Bhremendra Saraswati aus Chenthamangalam. Swami Santhananda entstammt dem Avadhuta-Orden, der seine Ahnenreihe direkt zu Dattatreya und zu dem Heiligen Sadasiva Bhremendra Saraswati („Judge Swamigal“) aus Pudukkottai zurück verfolgt.

Frühes Leben und Erziehung

Swami Santhananda wurde unter dem Namen Subrahmanyam als zehntes Kind des frommen Brahmanenpaares Sri Ramaswami und seiner Frau Yogambal in einem Dorf im Distrikt Madurai in Tamil Nadu geboren. Seine Eltern waren Anhänger der Göttin Meenakshi Amman aus Madurai. Ein berühmter weiser Asket jener Zeit hatte ihnen die Geburt ihres Sohnes vorhergesagt und geweissagt, dass er ein aktiver Wohltäter für die Welt und großer Anhänger der Göttin Bhuvaneshwari werden würde. Als Kind lernte er in Naganathapuram an der Schule Veda Patasala und wurde sehr belesen in vedischen Schriften.

Unabhängigkeitsbewegung und Zeit im Gefängnis

Subrahmanyam war ein großer Anhänger von Gandhi und dessen Bewegung für die Unabhängigkeit Indiens. Er war sehr aktiv tätig, die Stimmung in den Dörfern zu verbessern und die Armen zu unterstützen. Für sein Engagement in der Unabhängigkeitsbewegung wurde im Gefängnis in Alipore interniert. Dort studierte er die Lehren von Sri Ramakrishna und Swami Vivekananda.

Mantraweihe und Suche nach einem Guru

Nach seiner Zeit in Alipore ging er nach Madurai, wo er von Yogi Mayandi in das Bhuvaneshwari Mantra eingeweiht wurde. Dies umfasste die Gebote zu schweigen, von Almosen zu leben und nicht zu lange an einem Ort zu verweilen.

Während er in den Girnar Hills im Bundesstaat Gujarat wanderte, hörte er eine Stimme, die ihm befahl nach Chendhamangalam, (im Distrikt Salem, Tamil Nadu) zu reisen, wo ein Guru ihn erwarten sollte. Als er Chendhamangalam erreichte, nahm er Darshan bei Swami Swayamprakasha Bhremendra Saraswati. Sofort erkannte er, dass der selbstverwirklichte Weise, den er in seiner Vision gesehen hatte, niemand anderes als dieser Swami war, und bat darum, dass er ihn als seinen Schüler anerkenne. Swayamprakasha stimmte zu und nahm Subrahmanyam in den Avadhuta-Orden auf und gab ihm den Namen Santhananda.

Wirken als Swami

Auf den Rat seines Meisters unternahm Santhananda im Jahr 1956 die Renovierung des Grabmales (Samadhi) des Heiligen Sadasiva Bhremendra Saraswati, das Swayamprakasa Swamigal 1936 hatte errichten lassen. Swami Santhananda erneuerte das Grabmal und führte einen entsprechenden Weiheritus aus (Kumbabhishekam). Man nennt den Ort nun Bhuvaneshwari Vidya Peetam nach der dort verehrten Hauptgöttin Bhuvaneshwari.

1968 errichtete Swami Santhananda den Skandhashramam einen Tempel auf einem Hügel bei Salem. Dieser ist folgenden Hauptgöttern geweiht: Skanda Natha und – als erster in Indien – der Göttin [Ashta Dasa Bhuja Mahalakshmi www.skandasramam.com].

1999 errichtete Swami Santhananda den Om Sri Skandhashramam in Raja Kilpakkam bei Chennai. Der Tempel ist den Göttern Maa Ugraprathyangira Devi und Sarabheswara gewidmet

Siehe auch

Literatur

  • Swami Sivananda: Die Kraft der Gedanken; Books. ISBN 3-922477-94-1
  • Swami Sivananda: Shrimad Bhagavad Gita, Erläuternder Text und Kommentar von Swami Sivananda; Mangalam Books. ISBN 3-922477-06-2
  • Swami Sivananda: Hatha-Yoga / Der sichere Weg zu guter Gesundheit, langem Leben und Erweckung der höheren Kräfte; Heinrich Schwab Verlag. ISBN 3-7964-0097-3
  • Swami Sivananda: Göttliche Erkenntnis; Mangalam Books. ISBN 3-922477-00-3
  • Swami Sivananda: Sadhana; Mangalam Books. ISBN 3-922477-07-0
  • Swami Sivananda: Autobiographie von Swami Sivananda; Bad Mainberg 1999. ISBN 3-931854-24-8

Weblinks

Seminare

Indische Meister

01.07.2024 - 29.07.2024 Meditation, IntensTouch, zur Harmonisierung der Lebensenergie - Online Kurs Reihe
Termine: Montag 01.07., 08.07., 15.07., 22.07., 29.07.2024
Uhrzeit: 20:30 - 21:15 Uhr
Diese Meditationsreise zu verschiedenen Themen gibt Dir die Möglichkeit immer mehr Ruhe, Frieden und…
Frank Schwab
05.07.2024 - 07.07.2024 Natur-Yoga für inneren und äußeren Frieden
Die Natur ist die ideale Umgebung, um im Yoga und in der Meditation zu Frieden und Selbsterkenntnis zu gelangen. Wir praktizieren so viel möglich draußen, wie die traditionellen Waldyogis: Asanas, an…
Swami Bodhichitananda

Indische Schriften

12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu
09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs