Urdhvaretas

Aus Yogawiki

Urdhvaretas (Sanskrit: ऊर्ध्वरेतस् ūrdhvaretas) , keusch, (eig. mit oben bleibendem, d. i. verhaltenem, Samen); bewusstes Hochziehen von Virya (sexuelle Energie) in der Form von Ojas (spirituelle, sublimierte Energie) während einer Atemübung im Pranayama.

Prana - Energiesystem des Menschen

Urdhvaretas ist jemand der seine sexuelle Energie nach oben gebracht und sein sexuelles Verlangen sublimiert hat. Urdhvaretas besteht aus zwei Sanskrit Wörtern, Urdhva und Retas. Reta heißt Same, geschlechtliche Energie. Urdhva heißt nach oben. Urdhvaretas ist jemand, der seine sexuelle Energie nach oben in die höheren Chakras gezogen und sublimiert hat.

Sukadev über Urdhvaretas

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Urdhvaretas

Urdhvaretas ist derjenige, der seine sexuelle Energie sublimiert hat, wörtlich: derjenige, der seinen Samen nach oben geführt hat. Das steht dafür, dass ein spiritueller Aspirant sein Prana, seine Lebensenergie, nach oben bringen kann, auch die Energie des Swadhisthana Chakras, des Sexual-Chakras.

Man kann als spiritueller Aspirant auch ein zufriedenstellendes Sexualleben haben und man kann auch auf dieser Ebene Erfahrungen machen. Aber einen Teil der sexuellen Energie und einen Teil jeder Energie zieht man nach oben. Und so ist ein Urdhvaretas derjenige, der seine Energie nach oben gezogen hat und deshalb Zugang hat zu den höheren Chakras, zur reinen Liebe im Anahata Chakra, zur Intuition und intuitiven Erkenntnis im Ajna Chakra und zu einem Empfang göttlicher Gnade und Segen im Sahasrara Chakra. Im engeren Sinn ist Urdhvaretas jemand, der das Gelübde der geschlechtlichen Enthaltsamkeit auf sich genommen hat. Unter Umständen ist er ein Brahmachari ist oder auch ein Sannyasi, dem es gelungen ist, keine Fantasien, keine sexuellen Wünsche mehr zu haben, weil er seine sexuelle Energie vollständig nach oben gezogen hat.

In einem weiteren Sinn ist ein Urdhvaretas jeder, der einen Teil seiner Energie nach oben zieht, Zugang hat zu den höheren Bewusstseinsebenen, Zugang hat zu den höheren Chakras und sich öffnet für göttlichen Segen. Urdhvaretas – derjenige, der seine Energien sublimiert hat, nach oben ausgerichtet hat, insbesondere derjenige, der die sexuelle Energie sublimiert hat, nach oben ausgerichtet hat, in höhere Chakras gebracht hat.

Verschiedene Schreibweisen für Urdhvaretas

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Urdhvaretas auf Devanagari wird geschrieben " ऊर्ध्वरेतस् ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " ūrdhvaretas ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " Urdhvaretas ", in der Velthuis Transkription " uurdhvaretas ", in der modernen Internet Itrans Transkription " Urdhvaretas ".

Siehe auch

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Urdhvaretas

Literatur

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu
12.07.2024 - 14.07.2024 Yoga der drei Energien: Vedanta und Gunas
Sattva, rajas und tamas sind die drei Energien, aus denen die Welt besteht. Sie finden sich in allem was dich umgibt: die wunderschöne Intelligenz in einer Sonnenblume (sattva), die transformierende…
Katrin Nostadt

Indische Schriften

12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu
09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs

Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch

Deutsch keusch, (eig. mit oben bleibendem, d. i. verhaltenem, Samen). Sanskrit Urdhvaretas
Sanskrit Urdhvaretas Deutsch keusch, (eig. mit oben bleibendem, d. i. verhaltenem, Samen).