Kshana

Aus Yogawiki
Shiva in Samadhi

Kshana (Sanskrit: क्षण kṣaṇa m. u. n.) Augenblick, Moment, Zeitpunkt; Zeiteinheit, die gleich 30 Kalās ist. Das ist der 30ste Teil von 24 Stunden, das sind 48 Minuten bzw. ein Muhurta; Gelegenheit; ein glückbringender Augenblick; Fest, Freude; das Töten (Marana).

Zur Zeiteinheit Kshana

Im Viṣṇu Purāṇa (Vishnu Purana) ist festgehalten, dass Kṣaṇa (Kshana) eine Zeiteinheit ist. Sie entspricht dreissig Kalās und wird oft benutzt, um eine sehr kleine Zeitspanne, einen Moment, einen Augenblick auszudrücken.

Die Truṭi bzw. das Partikel ist die kleinste Einheit von Zeitdauer. Heutzutage ist dies irgendwo zwischen einer zehnmilliardsten Sekunde und einem Kṣaṇa bzw. Moment. Der Kṣaṇa reicht ungefähr von 2/45 einer Sekunde bis zu rund 4 Sekunden. Der Nimeṣa (Nimesha/Mimisha) bzw. das Blinzeln eines Auges, also die Zeit, die es braucht, das Augenlid hoch und runter zu bewegen, entspricht vier Kṣaṇas.

Der Lava (Bruchteil) ist die Dauer eines kompletten Blinzelns. Das ist die Zeit, um das Auge vollständig zu schließen und zu öffnen. Sie entspricht acht Kṣaṇas. Der Tāla bzw. das Klatschen reicht von einem bis drei Viertel einer Sekunde. Es ist eine extrem elastische Erscheinung, die von der Intensität des Klatschens abhängt.

Daraus läßt sich errechnen, dass drei Lavas einem Nimeṣa entsprechen. Dann sind drei Nimeṣa gleich einem Kṣaṇa bzw. Pala bzw. Sekunde. Desweiteren sind fünf Kṣaṇa gleich einem Kāṣṭhā.

Verschiedene Schreibweisen für Kshana

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Kshana auf Devanagari wird geschrieben "क्षण ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "kṣaṇa", in der Harvard-Kyoto Umschrift "kSaNa", in der Velthuis Transkription "k.sa.na", in der modernen Internet Itrans Transkription "kShaNa".

Devanāgarī: क्षण (m.)

IAST: kṣaṇa

Harvard-Kyoto: kSaNa

Velthuis: k.sa.na

ITrans: kShaNa

Siehe auch

Weblinks

Literatur

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu
12.07.2024 - 14.07.2024 Yoga der drei Energien: Vedanta und Gunas
Sattva, rajas und tamas sind die drei Energien, aus denen die Welt besteht. Sie finden sich in allem was dich umgibt: die wunderschöne Intelligenz in einer Sonnenblume (sattva), die transformierende…
Katrin Nostadt

Indische Schriften

12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu
09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs