Panchadashi

Aus Yogawiki

Panchadashi (Sanskrit: पञ्चदशी pañcadaśī f.) wörtl.: "die Fünfzehnte"; der fünfzehnte lunare Tag (Tithi) in einem Halbmonat (Paksha); Name eines vedantischen Textes von Vidyaranya.

Panchadashi पञ्चदशी Pañcadaśī Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Panchadashi, पञ्चदशी, Pañcadaśī ausgesprochen wird:

Über Panchadashi

Die Panchadashi ist eines der wichtigsten Werke über Vedanta. Panchadashi besteht aus 15 Kapiteln. Panchadashi heißt nämlich wörtlich 15. Dieser Vedanta Text wurde geschrieben von Vidyaranya, einem der ganz großen Jnana Yogis und Nachfolger von Shankaracharya im Shringeri Math, im 14. Jahrhundert.

MP900177808.JPG

Sukadev über Panchadashi

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Panchadashi

Panchadashi ist ein wichtiger Lehrtext von einem Vedanta-Meister. Dieser Meister heißt Vidyaranya, manchmal auch als Madhava Vidyaranya bezeichnet. Panchadashi, einer der wichtigen Texte des Adwaita Vedanta, wurde vermutlich im 13./14. Jahrhundert n. Chr. geschrieben. Wenn du tief in Vedanta einsteigen willst, ist es gut, zunächst einmal natürlich die Grundbegriffe zu lernen. Es gibt auch ein Buch von Swami Sivananda, „Vedanta für Anfänger“, das kann ein guter Einstieg sein. Ein noch besserer Einstieg ist sicherlich „Das große illustrierte Yogabuch“ von Swami Vishnudevananda, wo es einige Kapitel über Vedanta gibt.

Wenn du die Grundbegriffe kennst, dann können dich die Werke von Shankaracharya weiterführen: „Viveka Chudamani“ und „Atma Bodha“. Wenn du diese beherrschst, dann wäre der nächste Schritt, dass du noch weiter gehst. Und dazu gehört Panchadashi und auch „Yoga Vasistha“. Das ist so die Reihenfolge der Texte, wenn du im Vedanta tiefer gehen willst. Aber es gibt auch noch „Aparoksha Anubhuti“, und es gibt „Tattva Bodha“ von Shankaracharya. Wenn du noch weiter gehen willst, sind natürlich auch die Kommentare zur Bhagavad Gita, zu den Upanishaden von Shankara empfehlenswert. Und danach „Yoga Vasistha“ und Panchadashi. Panchadashi – eine der wichtigsten Schriften im Vedanta.

Siehe auch

Literatur

  • Swami Sivananda: „Vedanta für Anfänger“
  • Swami Vishnudevananda: „Das große illustrierte Yogabuch“
  • Shankaracharya: Viveka Chudamani
  • Shankaracharya: Atma Bodha
  • Shankaracharya: Aparoksha Anubhuti
  • Shankaracharya:Tattva Bodha

Weblinks

Seminare

Indische Schriften

12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu
09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu
12.07.2024 - 14.07.2024 Yoga der drei Energien: Vedanta und Gunas
Sattva, rajas und tamas sind die drei Energien, aus denen die Welt besteht. Sie finden sich in allem was dich umgibt: die wunderschöne Intelligenz in einer Sonnenblume (sattva), die transformierende…
Katrin Nostadt