Parameshvari

Aus Yogawiki

Parameshvari, ( Sanskrit परमेश्वरी parameśvarī f. ) höchste Herrin/Göttin, Bezeichnung verschiedener Göttinnen, die höchste (Parama) Herrin (Ishvari); die weibliche Form von Parameshvara; eine Bezeichnung der Kundalini. Dieses Wort wird auch geschrieben Parameshwari, Parameswari, Paramesvari. All dieses Schreibweisen bezeichnen die höchste Göttin, die Kosmische Mutter.

Parameshvari, Parameshwari परमेश्वरी parameśvarī Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Parameshvari, Parameshwari, परमेश्वरी, parameśvarī ausgesprochen wird:

Sukadev über Parameshvari

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Parameshvari

Parameshvari ist ein Name der göttlichen Mutter, Parameshvari ist ein Name von Durga. Parameshvari heißt wörtlich "die höchste Göttin" oder "die Göttin des Höchsten" oder "die Göttin, die uns zum Höchsten führt". Ishvari heißt "die Göttin", manchmal auch übersetzt als "die Herrin". Ishvara – Gott. Ishvari – die Göttin. Ishvara und Ishvari, zwei Aspekte von Brahman.

Brahman, der sich manifestiert in dieser Welt, wird dann Ishvara, nämlich Herr dieser Welt, Schöpfungsgott. Und Ishvari ist die Schöpfungsgöttin oder auch die Göttin des Schöpfens, des Erhaltens und des Auflösens. Und Parameshvari soll einfach ausdrücken, die Göttin kommt aus dem Höchsten und die Göttin ist etabliert im Höchsten und führt uns zum Höchsten. Es gibt eigentlich nur einen höchsten Gott und diesen Gott kann man sehen auf so viele verschiedene Weisen, als Gott, als Göttin, als wie auch immer man es sehen will.

Letztlich ist es immer wieder wichtig, sich bewusst zu machen, jedes Bild von Gott, jede Vorstellung von Gott ist begrenzt und damit nicht korrekt, Gott ist ewig und unendlich, unbeschreibbar, deshalb oft einfach als Para bezeichnet, also jenseits von allem Vorstellbaren, als Brahman, als das Absolute. Aber Gott kann man eben auch als Ishvari, als Göttin sehen, und als Parameshvari, als die Göttin des Höchsten, die höchste Göttin.

Parameshvari ist auch eine Bezeichnung von Durga, Parameshvari gehört zu den 108 Namen oder den 108 Bezeichnungen, Beinamen von Durga. Mehr Informationen über Durga, über Devi, über Ishvari findest du auf www.yoga-vidya.de. Dort findest du ein Suchfeld und in diesem Suchfeld kannst du „Devi“ eingeben oder „Durga“ oder "Ishvari" oder "Parameshvari" und du findest noch viele weitere Videos und Audios und Internetseiten zu Parameshvari, zu Durga, Devi oder jeden anderen beliebigen Sanskrit-Ausdruck oder Yoga-Begriff.

Der Spirituelle Name Parameshvari

Parameshvari, Sanskrit परमेश्वरी parameśvarī f, ist ein Spiritueller Name und bedeutet Die höchste Herrin/Göttin, Bezeichnung Durgas. Parameshvari kann Aspirantinnen gegeben werden mit Durga Mantra, Shiva Mantra.

Wenn du das Shiva-Mantra hast, heißt Parameshvari diejenige, die zu Shiva gehört, diejenige, der Shiva gehört und diejenige, durch die Shiva wirkt. Wenn du ein Durga-Mantra hast dann bedeutet dein Name, dass du die höchste Göttin verehren willst. Parama heißt die Höchste, ishvari heißt Göttin und Herrin. Wenn du den Namen Parameshvari hast, dann soll das heißen, dass du das Wirken der höchsten, göttlichen Mutter überall erkennen willst.

Du willst der höchsten Gebieterin überall dienen, du willst dich zu ihrem Instrument machen. Ich habe schon einen längeren Vortrag über Parameshvari gegeben, den du unter wiki.yoga-vidya.de/Parameshvari als Video und auch als Niederschrift finden kannst.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Yoga, positives Denken, Gedankenkraft

12.07.2024 - 14.07.2024 Liebe dich selbst
Liebe Dich selbst! Das ist keine Einladung zu einem großen Ego-Trip. Es ist eine Einladung, mit dir selbst in Frieden und Harmonie zu kommen. Es geht darum, dich wirklich anzunehmen, mit allen Schwäc…
Ajai Preet
12.07.2024 - 14.07.2024 Der königliche Weg des Ashtanga Yoga
Der achtstufige Pfad der Pantanjali Raja Sutras. Raja-Yoga zielt darauf ab, die Gedankenwellen, die „mentalen Modifikationen“ zu beherrschen. Ein Raja Yogi beginnt sein Sadhana, seine spirituelle Pra…
Swami Bodhichitananda

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu
12.07.2024 - 14.07.2024 Yoga der drei Energien: Vedanta und Gunas
Sattva, rajas und tamas sind die drei Energien, aus denen die Welt besteht. Sie finden sich in allem was dich umgibt: die wunderschöne Intelligenz in einer Sonnenblume (sattva), die transformierende…
Katrin Nostadt

Ähnliche Spirituelle Namen

Siehe auch