Pragma

Aus Yogawiki

Pragma, griechisch πρᾶγμα (pragma, die Sache) heißt Handeln, die Tat, die Sache, die Lage der Dinge. Aus dem Begriff Pragma hat sich das Adjektiv pragmatisch und der Begriff Pragmatismus abgeleitet.

Pragma (hier nicht dargestellt) als Liebesstil ist das Gegenteil von Eros (hier dargestellt als kleiner Cupido)

Pragma ist in der Informatik eine Steueranweisung für einen Computer/Compiler/Interpreter. Bei Platon ist Pragma sowohl ein Einzelding als auch eine Idee. Bei Aristoteles ist Pragma die sachgerechte Argumentation als eines der Überzeugungsmittel in der Rhetorik. Pragma gilt auch als einer der sechs Liebesstile in der Zweierbeziehung, der von Pragmatismus geprägt ist.

Pragma als einer der sechs Liebesstile

Der amerikanische Sozialpsychologe John Alan Lee hat in den 1970er Jahren das Modell der sechs Liebesstile entwickelt. Einer davon ist Pragma. Es gibt dafür sogar einen spezialisierten standardisierten Fragebogen, das Marburger Einstellungs-Inventar der Liebesstile (MEIL), mit dem man jeweilige Stärke von Liebesstilen bei Personen feststellen kann. Diese sechs Liebesstile werden benannt nach lateinischen bzw. griechischen Wörtern. Diese sechs Liebesstile, von denen Pragma einer ist, sind, hier genannt in der Reihenfolge ihres Vorkommens in westlichen Gesellschaften:

Pragmatische Liebe in früheren Gesellschaften

In früheren Gesellschaften, insbesondere in entwickelten Kulturen, insbesondere in den höheren Kreisen, war Pragma als Liebesstil vorherrschend. Oft haben die Eltern den Ehepartner ausgesucht, oft aus familiendynastischen Überlegungen. In einer aus pragmatischen Gründen geschlossenen Liebe kann es auch geschehen, dass sich Eros, Storge, Agape, Mania entwickeln kann. Oft war es dann aber auch üblich, dass ein Partner (meist der Mann) Außenbeziehungen unterhalten hat, was man als Ludus bezeichnen kann.

Im 20. Jahrhundert bis in die 1970er Jahre sind Partner meist aus romantischer Liebe zusammengekommen, aber auch dann zusammengeblieben, wenn die Romantische Liebe vorbei war. Aus Eros und Storge wurde vielleicht Pragma - und oft Ludus in einer Außenbeziehung.

Pragmatische Liebe heute

Nach empirischen Untersuchungen ist heute rein Pragmatische Liebe äußerst selten. Es mag noch wenige Homosexuelle geben, die um den Schein zu bewahren, eine Pragmatische Ehe eingehen, und dabei auch eine gewisse Liebe empfinden, was man vielleicht als Storge bezeichnen kann. Manchmal bleiben Ehen zusammen wegen der gemeinsamen Kinder oder einem gemeinsamen Haus oder einer gemeinsamen Firma. Dennoch ist heute Pragma als Haupt-Liebesstil selten geworden.

Pragmatische Liebe und andere Liebesstile

Pragma als Liebesstil ist heute der am seltensten vorherrschende Liebesstil, zeigen einige empirische Untersuchungen. Manchmal kann aber eine Portion Pragmatismus helfen, eine Beziehung aufrecht zu erhalten, um vorübergehende Schwankungen von Eros, Storge, Agape und Mania, manchmal sogar einen Grad von Ludus, aushalten zu können. Manchmal hilft Pragma, sich Zeit zu geben, um wieder Eros und Storge wieder zu beleben.

Siehe auch

Literatur

  • Anselm Grün, Das Hohelied der Liebe: Münsterschwarzacher Geschenkheft (2011)
  • Stephan Hachtmann, Berührt vom Klang der Liebe: Wege zum Herzensgebet (2012)
  • Thich Nhat Hanh, Jesus und Buddha - Ein Dialog der Liebe (2010)
  • Franz Jalics, Der kontemplative Weg (2010)
  • Johannes XXIII., Das Herz muss voll Liebe sein (2013)
  • Ayya Khema, Das Größte ist die Liebe: Die Bergpredigt und das Hohelied der Liebe aus buddhistischer Sicht (2009)
  • Margarethe Randow-Tesch u.a., Ein Kurs in Wundern: Textbuch, Übungsbuch und Handbuch für Lehrer (2012)
  • Swami Sivananda, Die Kraft der Gedanken (2012)
  • Swami Sivananda, Inspirierende Geschichten (2005)
  • Swami Sivananda, Japa Yoga (2003)
  • Swami Sivananda, Göttliche Erkenntnis (2001)
  • Swami Sivananda, Gedanken zur Kontemplation (1996)
  • Swami Sivananda, Hatha-Yoga. Der sichere Weg zu guter Gesundheit, langem Leben und Erweckung der höheren Kräfte (1964)
  • Swami Sivananda, Sadhana – Ein Lehrbuch mit Techniken zur spirituellen Vollkommenheit
  • Christopher West u.a., Die Liebe, die erfüllt: Gedanken zu Eros & Agape - Papst Benedikt XVI. und die menschliche Liebe (2011)

Weblinks

Seminare

Liebe

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 23.08.2024 Themenwoche: Bhakti, der Weg der Liebe und die heilende Macht des Namen Gottes
Erfahre, wie du Bhakti, den Weg der Liebe gehen und die heilende Macht von Gottes Namen in deinem Leben spüren und entwickeln kannst.

Zusätzlich zur Themenwoche stehen dir auch die ander…
Baba Ram das Riccardo Monti, Angelika Stein

Spiritualität

30.06.2024 - 07.07.2024 Die Einzelberatung in der Psychologischen Yogatherapie
Spirituelles Wachstum erleben und fördern. Psychologische Yogatherapie geht über die symptomatische Behandlung hinaus. In dieser Woche übst du, Menschen in Einzelsitzungen mit allen Instrumenten des…
Shivakami Bretz, Sarada Drautzburg
14.07.2024 - 21.07.2024 Shivalaya Stille Retreat
Stille – Schweigen – Sein. In der Abgeschiedenheit des Shivalaya Retreatzentrums fühlst du dich dem Himmel ganz nah. Mit intensiver Meditations- und Yogapraxis findest du zu Ruhe, Entspannung und tie…
Swami Nirgunananda, Rukmini Keilbar

Bhakti Yoga

30.06.2024 - 05.07.2024 Yoga in der Natur mit Wald- und Flussbaden und Klangyoga
Beim Wald- und Flussbaden verbindest du dich mit der Natur auf verschiedene Weise. Im Wald zu verweilen holt dich aus deinem normalen Denken heraus, du erfährst tiefe Entspannung und ein Zustand der…
Ananta Heussler
05.07.2024 - 07.07.2024 Aradhana - Tantrische Herzensgebete
Ein Kurs für alle Suchenden, die sich auch im Alltag mit dem Göttlichen verbunden fühlen möchten, die die künstliche Kluft zwischen Alltag und spirituellem Leben überwinden möchten. Aradhana Sadhana…
Dr Nalini Sahay