Rakshaka

Aus Yogawiki

Rakshaka (Sanskrit: रक्षक rakṣaka adj. u. m.) beschützend, behütend; Beschützer, Wächter, Hüter. Rakshaka ist ein Sanskrit Adjektiv und bedeutet Beschützer. Rakshaka als Substantiv bedeutet Beschützer, Wächter, Hüter, sowohl auf der physischen als auch auf der feinstofflichen Ebene.

Vishnu Darstellung auf einem alten Manuskript

Oft wird im Yoga Kontext unter Rakshaka ein Feinstoffwesen verstanden, welches z.B. einen Ort oder auch eine Familie, eine Tradition schützt. Rakshaka ist z.B. der Hüter eines Ortes, den man erst anrufen soll, wenn man einen Heiligen Ort, einen Kraftort, betreten will.

Sukadev über Rakshaka

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Rakshaka

Rakshaka heißt Beschützer, Rakshaka heißt als Adjektiv "beschützend“ und "behütend“. Rakshaka kommt von Raksha, Raksha heißt "Schutz“ und "schützen“, und Rakshaka hängt mit Raksha zusammen, kann auch wieder "Schützer“ heißen, Rakshaka heißt aber auch "beschützend“ und "behütend“.

In diesem Sinne kannst du selbst Rakshaka sein, Schutz für andere. Und natürlich, Gott ist dein Rakshaka, Gott beschützt dich. Du kannst Zuflucht nehmen bei Gott und du kannst sagen: "Rakshamam – du beschützt mich, bitte hilf mir.“ Und so kannst du sagen, Gott ist dein Rakshaka, Gott ist dein Schutz, Gott ist dein Schützer, Gott schützt dich.

Verschiedene Schreibweisen für Rakshaka

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben, ebenso wie auch modernere indische Sprachen wie Hindi, Bengali, Gujarati, Panjabi, Urdu. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Rakshaka auf Devanagari wird geschrieben "रक्षक", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "rakṣaka", in der Harvard-Kyoto Umschrift "rakSaka", in der Velthuis Transliteration "rak.saka", in der modernen Internet Itrans Transkription "rakShaka".

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

30.06.2024 - 05.07.2024 Erneuere dein Leben
Höre auf, dich als Opfer der Umstände zu fühlen und nimm’ dein Leben aktiv in die Hand. Du bist Schöpfer/in deines Schicksals. Lerne in diesem außergewöhnlichen Seminar, wie du Zugang zu dieser Schöp…
Chitra Sukhu
05.07.2024 - 07.07.2024 Natur-Yoga für inneren und äußeren Frieden
Die Natur ist die ideale Umgebung, um im Yoga und in der Meditation zu Frieden und Selbsterkenntnis zu gelangen. Wir praktizieren so viel möglich draußen, wie die traditionellen Waldyogis: Asanas, an…
Swami Bodhichitananda

Indische Schriften

12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu
09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs