Sahita Pranayama

Aus Yogawiki

Sahita Pranayama (Sanskrit: सहितप्राणायाम sahitaprāṇāyāma m.) wörtl.: "verbundene Atemzügleung" (Sahita-Pranayama; Pranayama mit bewusster Steuerung von Einatmung, Anhalten und Ausatmung. Sahita Pranayama ist die Bezeichnung für die Gruppe von Pranayama Übungen, die mit bewusster Steuerung des Atems verbunden ist. Es gibt drei Arten von Pranayama:

Pranayama

1. Sahita Pranayama, verbunden mit bewusster Steuerung von Einatmung, Ausatmung und Atemanhalten. Meist ist Sahita Pranayama mit längeren Atemanhalten verbunden, weshalb der Begriff Sahita Pranayama meist als Pranayama mit Atemanhalten übersetzt wird

2. Atembeobachtung, was eine Variation von Sakshi Bhava ist

3. Automatisches Aufhören des Atems, genannt Kevala Kumbhaka, welches insbesondere in tiefer Meditation oder nach langem Sahita Pranayama geschieht. Meist ist Kevala Kumbhaka keine vollständige Atemanhaltung, sondern nur eine Verflachung der Atmung soweit, dass sie (fast) nicht mehr bemerkbar ist.

Sukadev über Sahita Pranayama

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Sahita Pranayama

Sahita Pranayama sind Atemübungen, die du bewusst ausführst und die Anhaltephasen beinhalten. Sahita kann kommen von "Sa" – "mit", "Hita" – "Freundschaft". Sahita Pranayama heißt, du übst sie besonders freundschaftlich aus. Dass gerade das Atemanhalten als Sahita Pranayama bezeichnet wird, soll eben heißen: übe Pranayama mit Freundlichkeit, mache Pranayama so, wie es für dich angenehm ist. Sahita Pranayama sind die meisten Pranayamas. Im Gegensatz aber zu Kevala Kumbhaka, was eben das natürliche Atemanhalten ist.

Die meisten Atemübungen sind Sahita Kumbhaka oder Sahita Pranayama. Zum Beispiel Kapalabhati, Wechselatmung, Surya Bheda, Chandra Bheda, Sitali, Sitkari, Brahmari usw., sind alles Pranayamas, die du bewusst ausführst und die eine bewusste Regulierung von Einatmen, Anhalten und Ausatmen beinhalten. Wenn du also Atemübungen bewusst ausführst, ist es Sahita Pranayama. Wenn dein Atem von selbst ruhig wird, dann ist es Kevala Kumbhaka.

Sogar die Übung, den Atem einfach sehr zu beruhigen, ohne Atemanhalten, ist auch Kevala Kumbhaka und nicht Sahita Pranayama. Wenn der Atem von selbst ruhig wird oder wenn das Pranayama sich von selbst einstellt, dann ist es das Gegenteil von Sahita Pranayama, dann ist es natürliches Pranayama. Aber Sahita Pranayama ist Pranayama, das du mit Freude ausführst und mit Freude deinen Atem regelst, um so mittels der Atemübung zu mehr Prana, zu mehr Freude, Kontrolle des Geistes, Ausstrahlung und letztlich zur Meditation zu kommen.

Siehe auch

Weblinks

Seminare

Atem-Praxis

14.07.2024 - 19.07.2024 Themenwoche: Noam Voice - eine neue Methode für eine ganzheitliche Stimme
Du möchtest mit einer professionellen Sängerin daran arbeiten, deine Stimme zu entfalten? Mit Hagit Noam, einer international renommierten Künstlerin, lernst du in dieser Woche „Noam Voice – eine neu…
Hagit Noam
15.07.2024 - 18.07.2024 Pranayama Intensiv-Woche online
Zeit: Jeden Morgen 06:00 – 09:00 Uhr außer Montag 06:00 – 6:55 Uhr
Erfahre neue Energie und Lebensfreude durch eine Woche morgendliches Intensiv-Pranayama für Fortgeschrittene. Übe jeden Morgen…
Sukadev Bretz, Shaktipriya Vogt

Energiearbeit

07.07.2024 - 14.07.2024 Lomi-Lomi - Hawaiianische Energiemassage Ausbildung
Hawaiianische Energiemassage hat ihren Ursprung in der rituellen Tempelmassage der Kahunas, der Meister bzw. Schamanen oder Priester von Hawai´i. Diese einzigartige Form der Körperarbeit gleicht Ener…
Adidivya Andre, Franziska Schöne
12.07.2024 - 14.07.2024 Hohe Energie-Ebenen aufrechterhalten
Die alten Yogis verschrieben einige einfache und dennoch sehr effektive Übungen, um hohe positive Energie-Ebenen den Tag über aufrecht zu erhalten. Diese Übungen beginnen mit dem Augenblick, wenn man…
Ram Vakkalanka

Kundalini Yoga

14.07.2024 - 19.07.2024 Kundalini, Tantra & Yantra
Das Erwecken der Kundalini-Kraft ist der Schlüssel zum höheren Yoga, zu mehr Energie, größerer Erfüllung im Leben und spiritueller Erleuchtung. Swami Bodhichidananda als erfahrener Yogameister führt…
Swami Bodhichitananda
14.07.2024 - 21.07.2024 Hormon Yoga Lehrer/in Ausbildung Intensivwoche
Möchtest du als Yogalehrer/in eine Ausbildung in Hormon Yoga besuchen, um selber Hormon Yoga unterrichten zu können? Mit Hormon Yoga werden die körperlichen, geistig-seelischen und energetischen Besc…
Amba Popiel-Hoffmann, Shivapriya Große-Lohmann