Sakama

Aus Yogawiki

Sakama (Sanskrit: सकाम sa-kāma adj.) mit Wünschen verbunden (Kama, bspw. bezüglich einer Opferhandlung); zur Wunscherfüllung führend, die Wünsche befriedigend; dessen Wunsch erfüllt ist, zufriedengestellt; einwilligend (von Mädchen, die sich einem Manne willig ergeben); wünschend, verlangend (am Ende eines Kompositums); mit Absicht oder freiwillig verfahrend; von Liebe erfüllt, verliebt; Verliebtheit verratend (Rede).

Ein Ritual oder eine Opferhandlung (Yajna) gilt als Sakama, wenn mit seiner Ausführung bestimmte Wünsche hinsichtlich dessen Ergebnis verbunden sind. Das Gegenteil dazu ist Nishkama.

Verschiedene Schreibweisen für Sakama

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in Römische Schrift transkribiert werden kann. In diesem Yoga Wiki geben wir meist die vereinfachte Umschrift, Devanagari Original und die wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen, IAST, an. Für dieses Wort seien aber auch die anderen Transkriptionsmöglichkeiten angegeben. Sakama auf Devanagari wird geschrieben "सकाम", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "sakāma", in der Harvard-Kyoto Umschrift "sakAma", in der Velthuis Transkription "sakaama", in der modernen Internet Itrans Transkription "sakAma".

Quelle

  • Carl Capeller: Sanskrit-Wörterbuch, nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Straßburg : Trübner, 1887

Siehe auch