Veto

Aus Yogawiki

Veto‏‎ - als Veto bezeichnet man einen Einspruch, ein Einspruchsrecht. Veto ist der offizielle Einspruch oder auch im übertragenen Sinne, dass man sagt: „Nein, das mag ich nicht.“ Veto kommt vom Lateinischen vetare, nicht zulassen, verbieten, verhindern. Veto bedeutet „ich verbiete“. Im römischen Staat hatten die Volkstribunen ein Veto-Recht gegen viele Beschlüsse der höchsten Beamten und auch des Staates. Und so hat z.B. der amerikanische Präsident auch ein Veto-Recht gegen bestimmte Beschlüsse des Kongresses.

Veto‏‎ - erläutert vom Yoga Standpunkt aus

Veto‏‎ Video

Hier findest du ein Vortragsvideo zum Thema Veto‏‎:

Informationen und Anregungen zum Wort bzw. Ausdruck Veto‏‎ in dieser Kurzabhandlung. Der Yogalehrer Sukadev behandelt hier das Wort, den Ausdruck, Veto‏‎ vom Yogastandpunkt aus. So kommt er zu einigen interessanten, auch diskussionswürdigen Gedanken.

Siehe auch

Weitere Begriffe im Kontext mit Veto‏‎

Einige Wörter, die vielleicht nicht direkt in Beziehung stehen mit Veto‏‎, aber für dich von Interesse sein könnten, sind unter anterem Verzögerung‏‎, Verwendbarkeit‏‎, Verweilen‏‎, Vieh‏‎, Vielfarbig‏‎, Vierhundert‏‎.

Natur und Wandern Seminare

07.07.2024 - 12.07.2024 Bergwandern und Yoga
Wanderungen in der Bergwelt des Allgäus und Yoga, Meditation und Mantra-Singen werden dich dem Himmel etwas näher bringen. Je nach Wetter und Lust unternehmen wir aussichtsreiche Wanderungen in den B…
Jagadishvari Dörrer
07.07.2024 - 12.07.2024 Yoga, Natur und Wattwandern
Entdecke deinen Bezug zur Natur im Sommer an der Nordsee. Verbinde Yoga Praxis und Naturerlebnis und komme so deiner eigenen Natur näher. Du nimmst viele neue Eindrücke beim Wattwandern und beim Ausf…
Anke Röhrs, Mahavira van der Lee

Veto‏‎ Ergänzungen

Hast du Ergänzungen oder Verbesserungsvorschläge zu diesem Artikel über Veto‏‎ ? Wir sind dankbar für jede Ergänzung, Verbesserung, Erweiterung, Foto, Video etc. Schicke doch eine Email an wiki(at)yoga-vidya.de

Zusammenfassung

Das Substantiv Veto‏‎ kann gesehen werden im Kontext von Geschichte, Persönlichkeiten, Politik und kann interpretiert werden vom Standpunkt Yoga, Meditation, Ayurveda, Spiritualität, humanistische Psychologie.