Liegende Banane

Aus Yogawiki

Liegende Banane, Sanskrit Liegende Banane, ist ein Asana aus dem Yoga, eine Yogastellung. Liegende Banane gilt als Variation von Entspannungslage - Shavasana.

Liegende Banane
Liegende Banane 2.jpg

Liegende Banane Beschreibung der Asana

Sie ist eine Yogastellung, welche die Seite dehnt. In der liegenden Banane vermeidest du dich falsch zu drehen.

Ausgangsposition ist die Rückenlage, von hier streckst du die Arme hinter dem Kopf aus. Stelle dir eine krumme Banane vor, gebe jetzt Arme und Beine in dieselbe Richtung, zum Beispiel beide nach links. Du gehst bei der Dehnung so weit wie du kannst. Um die Dehnung zu intensivieren, mit einer Hand das andere Handgelenk fassen und ziehen. So hast du eine intensive Seitendehnung auf der rechten Seite erzeugt. Du könntest diese liegende Banane als eine liegende Flankendehnung, Supta Utthita Parshvakonasana, bezeichnen.

Der Vorteil bei dieser Variante ist: Du kannst dich nur zur Seite strecken, ohne dass du dich in der Hüfte verdrehst. Achte darauf, das sich beide Gesäßhälften auf dem Boden befinden. Mit einer Hand kannst du auch den anderen Arm noch länger ziehen, so dehnst du auch die Schulter.

Die liegende Banane dehnt die Muskulatur des Oberarms, besonders den Trizeps, die Schultergelenke, den Latissimus. Sie zieht die Rippen auseinander, ebenso den Bauch und hilft für die Flexibilität der Hüfte. Die Zwischenwirbelgelenke der Wirbelsäule werden gedehnt, eine gute Übung auch im Rückenyoga.

Bei Yoga Vidya bezeichnen wir diese Stellung als Krokodilsvariation, da der Körper sich lang gestreckt auf dem Boden befindet. (Makarasana)

Alle Variationen und weitere Informationen von liegende Banane findest du auf unseren Webseiten Yoga Wiki Hauptseite, Yoga Vidya Hauptseite und auch in der Yoga Vidya App für Iphone oder Android.

Liegende Banane Video

Hier ein Video mit Übungsanleitung, Erläuterungen und Hinweisen von und mit Sukadev Bretz zur Yogastellung Liegende Banane.

Klassifikation von Liegende Banane

  • Dehnungsrichtung: Liegende Banane gehört zu den Seitbeugen.
  • Körperliche Fertigkeiten, die entwickelt werden: Liegende Banane gehört zu den Übungen für Flexibilität, Übungen für Muskeldehnung, Asanas für Dehnung und Stärkung, Übungen für Koordination.
  • Geistige Fertigkeiten, die entwickelt werden: Übungen für Achtsamkeit, Übungen für Wahrnehmungsfähigkeit.
  • Gesundheitliche Wirkungen die durch Entspannung in der Körperhaltung geschehen‏‎: Tiefe Bauchatmung, Regeneration, Erneuerung und Belebung, Entstehung von Ruhe, Blutdruck sinkt, Nervensystem gestärkt, Wiederherstellung von verletztem Gewebe, bessere und tiefere Durchblutung und Sauerstoffversorgung, Gesundes Herz-Kreislaufsystem, Kühlung für den Körper, Befreiung von Anstrengung.
  • Gesundheitliche Wirkungen des Asana: Erhöhung von Prana der Lebensenergie, Blutstrom in den spinalen Nerven verbessert und das Energieniveau erhöht, Dehnung und Kompression für bessere Blutzirkulation und Heilung, Stärkung und Durchblutung von Herz Kreislauf-, Lungen Atmungs-, Verdauungs-, Fortpflanzungs- und Ausscheidungssystems und Kopforgane, Stärkung der Wirbelsäule, Knochen und Gelenke, Körper und Bauchorgane werden massiert, Versorgung mit Nährstoffen und Sauerstoff, Steigerung von Ausdauer, Kraft und Vitalität.
  • Körperhaltung: Dieses Asana gehört zur Kategorie liegende Asanas.
  • Blickrichtung: Diese Yogastellung gehört zu der Gruppe Asanas mit Blickrichtung zur Seite.
  • Level: Anfänger, Mittelstufe.
  • Angesprochene Chakras: Svadhishthana Chakra, Manipura Chakra, Anahata Chakra.
  • Popularität: Diese Yoga Pose gehört zur Hatha-Yoga Kategorie populäre Asanas.

Siehe auch

Andere Wiki Seiten zu anderen Variationen von Entspannungslage Shavasana

Yogatherapie Weiterbildung Seminare

14.07.2024 - 21.07.2024 Hormon Yoga Lehrer/in Ausbildung Intensivwoche
Möchtest du als Yogalehrer/in eine Ausbildung in Hormon Yoga besuchen, um selber Hormon Yoga unterrichten zu können? Mit Hormon Yoga werden die körperlichen, geistig-seelischen und energetischen Besc…
Amba Popiel-Hoffmann, Shivapriya Große-Lohmann
26.07.2024 - 28.07.2024 Chakra-Yoga - Schwerpunkt Vishuddha und Ajna
Vertiefe dein Wissen über das fünfte und sechste Chakra: Vishuddha- und Ajna-Chakra. Sie stehen in Verbindung mit: Freiheit, Weite, Raum, Präsenz, Spiritualität, Nervensystem, Geisteskraft und Stress…
Beate Menkarski

Ausbildungen